SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

TWS Truckwash

+49 (0) 9281 59 59 1- 0
E-Mail info@tws-hof.de

TWS Hof GmbH
Am Güterbahnhof 12, 95032 Hof

Open in Google Maps
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • LOGIN
  • Service-Portfolio
  • Blog
  • Preise
  • Anfahrt
  • Anmeldung
  • Jobs
  • Technik
  • Flatrate
  • Winterdienst

Studie: autonome Lkw – Fahrer bleiben unersetzlich

Montag, 12 November 2018 von TWS-Truckwash
viele LKW
Autonome LKW, die ohne Fahrer unterwegs sind, bleiben erstmal Zukunftsmusik. Das geht aus der Studie „Die Zukunft des Straßentransports“ der Internationalen Straßentransportunion (IRU) hervor.

Drei Viertel der 450 Unternehmen aus 19 Ländern, die befragt wurden,  zeigten sich enthusiastisch und glaubten innerhalb der nächsten zehn Jahre bereits fahrerlose LKW auf den Straßen zu sehen. Fast ein Drittel der Unternehmen rechnete sogar in fünf Jahren damit. Doch der IRU ermahnte dazu realistisch zu bleiben.

Es ist noch ein weiter Weg, bis Lkw ohne Fahrer weltweit eine sichere und nachhaltige Lösung sind. Angesichts des Rummels und der Schlagzeilen von Fahrzeugherstellern und Technologieunternehmen wird die Bereitschaft der Branche für wirklich fahrerlose Trucks schnell überschätzt.

Zeljko Jeftic, IRU

Wann fahren Lkw selbständig?

Bis die Gesetzgebung und die Infrastruktur für autonome Fahrzeuge soweit ist, brauche es noch Jahre, schätzt Jeftic. Weitere zehn bis 15 Jahre werde es dauern, bevor autonome Lkw in der Überzahl im Verkehr sein werden. Die Technik allein werde aber nicht den Fahrermangel beheben, die Fahrer müssten auch nicht um ihre Jobs bangen, so der IRU. Es würde sich nur der Arbeitsbereich der Fahrer verändern und es stünden anspruchsvollere Aufgaben an.

Die befragten Unternehmen erhoffen sich durch die Technik für autonome Lkw vor allem eine Verbesserung der Sicherheit. Durch Assistenzsysteme könnten Unfälle durch menschliches Versagen verringert werden. Für 20 Prozent der Unternehmen ist die wichtigste Neuerung die Automatisierung, sowie Telematik-Lösungen inklusive der Möglichkeit eines besseren Flottenmanagements. Bessere Arbeitsbedingungen und erhöhte Sicherheit werten 92 Prozent der Unternehmen als Hauptnutzen der Technologie.

Quelle: Logistik-watchblog

 

Bereits 1 Mal geteilt!

  • teilen 
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken  1 
  • teilen 
autonome FahrzeugeInnovationLKWTechnologie
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in International
No Comments

Erste Genehmigung für automatisierten Drohnenflug zur Ersatzteillogistik auf Werksgelände in Deutschland

Freitag, 09 November 2018 von TWS-Truckwash
automatisierte Drohne
Das erste Unternehmen in Deutschland, das eine behördliche Genehmigung für automatisierte Drohnenflüge erhielt ist der Technologiekonzern ZF in Friedrichshafen

Das Unternehmen

Mit 146.000 Mitarbeitern an 230 Standorten in 40 Ländern zählt ZF zu den größten Automobilzulieferern weltweit. Jährlich werden mehr als sechs Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert, vor allem für effiziente und elektrische Antriebe und eine Welt ohne Unfälle. Mit seinem umfangreichen Portfolio verbessert ZF Mobilität und Dienstleistungen nicht nur für Pkw, sondern auch für Nutzfahrzeuge und Industrietechnik-Anwendungen.

Sinn und Zweck

Nach der offiziellen Genehmigung für automatisierte Drohnenflüge fliegt jetzt ein Drohnen-Prototyp Ersatzteile, wie Sensoren oder Steuerkarten vom Zentrallager zu dezentralen Werkstätten. Nach Abschluss der Testflüge wird das den Werksverkehr entlasten und viel Zeit sparen auf bis zu einem Kilometer langen Wegen und Anlieferungsorten oftmals in oberen Etagen. Langfristig ist ein Einsatz außerhalb des Werksgeländes denkbar, etwa um die Paketzustellung in schwierig zugänglichen Wohngebieten zu erleichtern.

Die Drohne

Die sechs-motorige Drohne kann bis zu fünf Kilogramm Gewicht transportieren. Nach Abzug der Greifer und der Transportbox bleibt eine Nutzlast von drei Kilogramm übrig, was für die meisten Ersatzteile und Werkzeugtransporte auf dem Gelände ausreicht. Auch beim Warentransport steht Sicherheit an erster Stelle. Der Hexacopter fliegt hauptsächlich über die Dächer der Werkhallen und kreuzt Fahr- und Gehwege nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Die für 30 bis 40 Minuten elektrischen Flugbetrieb ausgelegte Akku ist ebenso redundant ausgelegt, wie die Propeller und Motoren. Die etwa 30 km/h schnelle Drohne bleibt auch bei Ausfall eines Motors manövrierfähig.

Auf der IAA Nutzfahrzeuge haben wir vor kurzem gezeigt, mit welcher Technologie wir die Automatisierung des Betriebshofes voran treiben; mit der Drohne ergänzen wir die Transportkette nun um eine weitere Stufe

Fredrik Staedtler, Leiter der ZF-Division Nutzfahrzeugtechnik.

Die Vision und die Umsetzung

„Mit Genehmigungen des Regierungspräsidiums Stuttgart und der Deutschen Flugsicherung für die automatisierten Drohnenflüge können wir die Logistikprozesse im Werk beschleunigen und unseren Technologieführeranspruch untermauern“, erläutert Staedtler. „Instandhaltungsmeister Michael Wiest hat die Freiräume des agilen Arbeitens bei ZF genutzt und die Logistik per Drohne sehr schnell und höchst kreativ von der – anfangs zugegebenermaßen von manchen belächelten – Idee bis zur Realisierung perfekt umgesetzt. Er hat das Projekt schon vorangetrieben, als es nur Anzeichen aus der Politik für vollautomatisierte Drohnenflüge gab, aber noch keine gesetzlichen Vorgaben.“

So ist ZF nun deutschlandweit das erste Unternehmen, das automatisierte Drohnen zum Warentransport auf einem Werksgelände einsetzt. Bislang konnten Drohnen, meist mit Kameras ausgestattet, nur privat oder kommerziell zum Beispiel zur Kartierung, Überwachung von Werkszäunen oder für Vermessungen genutzt werden.

„Noch sind einige Anpassungen für einen störungsfreien Flug nötig, bevor unsere Lieferdrohne fest in die Logistik-Prozesskette eingebunden werden kann“, sagt Matthias Haberstroh, Leiter des Supply Chain Management der Division Nutzfahrzeugtechnik von ZF. „Das Transportsystem wurde von unserem Lieferanten ausgiebig getestet – und doch mussten wir vor Ort in Friedrichshafen etliche Sensoren für die Navigation ausprobieren, die auch zwischen den Werkhallen eine präzise Ortsbestimmung sicherstellen.“

Die Zukunft

Aktuell ist der Drohneneinsatz auf dem Werksgelände eine sinnvolle Ergänzung der ZF-Aktivitäten im Bereich Industrie 4.0 – mittelfristig könnten auch andere Unternehmen die von ZF industrialisierten Lieferdrohnen auf deren Betriebsgelände einsetzen. Und langfristig ist der Einsatz der Lieferdrohnen außerhalb geschützter Werksgelände vorstellbar, etwa um Kurier-, Express- und Paketdienste dort zu unterstützen, wo deren Zustellfahrzeuge nicht in enge Sackgassen oder andere schwer zugängliche Zustellgegenden einfahren können.

Quelle: Pressemitteilung

Foto: www.zf.com

Bereits 1 Mal geteilt!

  • teilen 
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken  1 
  • teilen 
AutomatisierungDrohneDrohnenflugInnovationZF
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in National
No Comments

Neue Smarte Scheinwerfer

Samstag, 03 November 2018 von TWS-Truckwash
Scheinwerfer
Forscher der Duke University arbeiten mit Industriepartnern an einem umfassenden Projekt

An der Duke University in North Carolina, USA entwickeln Forscher zusammen mit Kollegen der HASCO Vision Technology smarte Scheinwerfer, die auf Basis von Maschinenlernen funktionieren. Geleitet wird das Projekt von Professor Xin Li.

Professor Li, worum geht es in dem Projekt genau?

Xin Li: Ich arbeite mit Industriepartnern an smarten Scheinwerfern, die jedes Pixel individuell steuern und automatisch verschiedene Bereiche vor dem Fahrzeug nach Erkennung der Umwelt unterschiedlich beleuchten.

Heißt das, der Fahrer muss weniger achtsam sein?

Christian Gratzer, VCÖ-Experte: Bei schlechter Sicht erhöht sich das Unfallrisiko. Wenn Autofahrer bei schlechten Lichtverhältnissen zu schnell unterwegs sind und nicht auf Sicht fahren, kann es zu sehr schweren Verkehrsunfällen kommen. Intelligente Scheinwerfer können die Sicht deutlich verbessern und so zu mehr Verkehrssicherheit beitragen. Dennoch sollte man sich auf die Technik alleine nicht verlassen. Deshalb gilt in Gegenwart und Zukunft genauso wie in der Vergangenheit die Regel: Bei schlechter Sicht langsamer fahren und besonders aufmerksam sein.

smartscheinwerfer

Smarte Scheinwerfer: akzentuierte Beleuchtung (Foto: duke.edu)

Die Herausforderung solcher Scheinwerfer ist nicht, die unterschiedlichen Beleuchtungsmuster zu ermöglichen, sondern das Auto zu einer automatischen Erkennung des Umfelds zu befähigen. Dadurch kann das Fahrzeug seine Umgebung selbstständig und akzentuiert beleuchten. Li arbeitet derzeit an der Optimierung des Algorithmus, der für das Maschinenlernen zuständig ist, während seine Industriepartner das nötige Bildmaterial sorgfältig sammeln und dabei Objekte wie Verkehrszeichen, Fußgänger sowie andere Autos einbeziehen.

Demoversion

Zu dem Projekt gibt es bereits eine Demoversion, die jedoch noch einer Überarbeitung bedarf, bevor ein Einsatz auf der Straße denkbar ist. Herausforderungen bestehen noch in der Erkennungsgenauigkeit und einer Echtzeit-Reaktion.

Welche Hürden gilt es noch zu nehmen?

Xin Li: Wenn der Algorithmus zu lange benötigt, um zu antworten, ist dieser sinnlos. Außerdem darf nichts und niemand übersehen werden. Technisch gesehen sind das die zwei größten Hürden. Andere Aspekte, die von den smarten Scheinwerfern erfasst werden sollen, sind die Wetter- und Straßenbedingungen, Straßenschilder sowie Fahrspuren.

Wann werden die Smart-Scheinwerfer auf den Markt kommen?

Xin Li: Ich denke, dass wir das erste Produkt in ein bis zwei Jahren auf den Markt bringen werden.

Quelle: Pressemitteilung

Wir sind gespannt, was daraus wird. Die aktuellen Smart-Scheinwerfer neigen eher dazu zu nerven oder mindestens zu irritieren, wenn bei entgegenkommenden Autos, die eine Kurve fahren plötzlich ein zusätzlicher Scheinwerfer an und wieder aus geht.

Bereits 1 Mal geteilt!

  • teilen 
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken  1 
  • teilen 
ErfindungInnovationScheinwerferTechnilogie
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in International
No Comments

Unsere Öffnungszeiten

Nutzfahrzeugwaschanlage, Am Güterbahnhof 12

Mo 13:00 – 18:00 Uhr

Di – Do 8:30 – 18:00 Uhr

Fr 8:30 – 20:00 Uhr

Sa 6:00 – 12:00

Achtung: Demnächst 24-Stunden-Betrieb

Büro, Pfeilschmidtstr. 4

Di 9:00 – 16:00

Do 9:00 – 16:00

Lagerverkauf, Pfeilschmidtstr. 4

Di + Do 10:00 – 18:00

Fr 10:00 – 15:00

Sa 10:00 – 13:00

Unser Werbespot bei Radio Euroherz

https://truckwash-hof.de/wp-content/uploads/2019/11/wixers.mp4

Zitat

Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall.

Albert Einstein

Special

TWS Hof Lagerverkauf

wixers.de

 

Wussten Sie schon…?

Laderaumdesinfektion und

Fahrzeugneutralisierung

führen wir auch bei Ihnen vor Ort durch.

Bei uns erhältlich

wixers.de Quick Finish

Quick Finish

Partner

TWS Hof GmbH

Bewerten Sie uns in den sozialen Medien


  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2020 TWS Hof Gmbh Truckwash
powered by Freelancer-Hof

OBEN

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern.

Meine Einstellungen
DatenschutzeinstellungenCookies

Datenschutzeinstellungen

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.

HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.

Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Meine Einstellungen speichern